Ein Makler ist ein Vermittler von Gegenständen oder Dienstleistungen und betreut die Kunden bis zum Abschluss des Vertrages. Die Rechtsgrundlagen der Berufsausübung der Maklertätigkeit sind in der Makler- und Bauträgerverordnung festgelegt. Zu den Verpflichtungen des Auftraggebers zählt die Zahlung eines Maklerlohns (Vermittlungsgebühr), der im Erfolgsfall fällig wird. Dieses Honorar wird im Fachjargon auch als Maklercourtage bezeichnet. Der Anspruch auf diese Provision ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) im § 652 geregelt.
mehr lesen
Zu den Aufgaben eines Patentanwalts, wie GESTHUYSEN Patent- und Rechtsanwälte, gehört die Beratung und Vertretung von Mandaten im Rahmen des gewerblichen Rechtsschutzes. Dieser Bereich umfasst, neben Patenten, auch Marken, Designs und Gebrauchsmuster. Dem Patentrecht unterliegen ebenfalls das Halbleiterschutzrecht, das Sortenschutzrecht sowie das Arbeitnehmererfinderrecht. Das Überprüfen von Lizenzverträgen zählt ebenfalls zum vielseitigen Aufgabengebiet eines Fachanwaltes für das Patentrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertretung der Mandanten bei den Verfahren, die vor einem Patent- und Markenamt und den zuständigen Gerichten, wie dem Bundespatentgericht, geführt werden.
mehr lesen
Das Arbeitsrecht in Form eines einzelnen Gesetzes existiert in Deutschland nicht - eine Vielzahl an Gesetzesbestimmungen, Verordnungen, Tarifverträgen und Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Betriebsrat regeln die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Nicht zuletzt bestimmt auch die Rechtsprechung das Recht zum Schutz der Arbeitnehmer. Klare gesetzliche Regelungen in diesem Bereich garantieren gerechte Arbeitsbedingungen und sozialen Frieden. Und zufriedene Arbeitnehmer stärken den Betrieb und garantieren langfristigen unternehmerischen Erfolg.
Individualarbeitsrecht/kollektives Arbeitsrecht
Es ist dem Einsatz unserer Vorfahren zu verdanken, dass in Deutschland schon seit Jahren jeder Arbeitnehmer unter gesetzlichem Schutz steht.
mehr lesen
Die Bezeichnung der Rechtsanwälte hat ihren Ursprung im Germanischen: „rehta" bedeutet „richten" und „anawalt" bedeutet „Gewalt". Heute versteht man darunter eine Berufsbezeichnung, deren Beteiligte juristischen Beistand leisten. Der Rechtsanwalt gehört, wie beispielsweise der Wirtschaftsprüfer, zu den rechtsberatenden freien Berufen. Bereits seit 1988 befasst sich das Anwaltsrecht in Deutschland mit allen Belangen im Bereich des Berufsfeldes des Rechtsanwaltes.
Die Aufgaben eines Rechtsanwalts
Rechtsanwälten, wie zum Beispiel bei der Kanzlei am Stadthaus I, kommt die Aufgabe zu, dem jeweiligen Auftraggeber innerhalb der staatlichen Rechtsnormen und mit rechtsstaatlichen Mitteln zu seinem Recht zu verhelfen.
mehr lesen
Was genau ist ein Fachanwalt für Arbeitsrecht und worin liegen seine Aufgaben?
Der Fachanwalt Arbeitsrecht ist ein Fachanwalt für Arbeitsrecht, wie zum Beispiel die MFC Rechtsanwälte - Fachanwälte Melzer, Franken & Coll. Es handelt es sich um einen Anwalt, welcher sich mit dem Arbeitsrecht besonders gut auskennt und in diesem schon viele Erfahrungen gesammelt hat, ist in der Regel für die Vertretung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Gerichtsverhandlungen verantwortlich und kann diese Parteien ebenso bei Streitsituationen beraten und bestimmte Sachverhalte erklären.
mehr lesen